Beute

Beute

* * *

Beu|te ['bɔy̮tə], die; -:
etwas, was jmd. einem andern gewaltsam weggenommen hat:
den Dieben ihre Beute wieder abnehmen.
Syn.: Raub.
Zus.: Diebesbeute, Jagdbeute, Kriegsbeute, Siegesbeute.

* * *

Beu|te1 〈f. 19; unz.〉 Gewinn bei Jagd, Krieg, Plünderung, Einbruch u. Diebstahl (Diebes\Beute, Jagd\Beute, Kriegs\Beute) ● das Munitionslager wurde eine \Beute des Feindes fiel dem Feind in die Hände; das Haus wurde eine \Beute der Flammen verbrannte; er wurde eine \Beute der wilden Tiere fiel den wilden Tieren zum Opfer ● einem Dieb seine \Beute wieder abjagen; \Beute machen etwas erbeuten; die \Beute der Einbrecher konnte sichergestellt werden ● er ist des Wahnsinns fette \Beute er ist verrückt; der Schmuck war für den Dieb eine leichte \Beute fiel ihm leicht in die Händeauf \Beute ausgehen (von Raubtieren, Verbrechern) [<mnddt. bute „Tausch, Wechsel, Verteilung“; zu (ut)buten „(aus)tauschen, verteilen, Beute machen“; vermutl. <*biutian;bei, aus]
————————
Beu|te2 〈f. 19; mitteldt.〉 Holzgefäß, Backtrog, ausgehöhlter Baumstamm als Bienenstock (Klotz\Beute) [<ahd. biutta; zu biot, got. biuþs „Tisch, Brett“]

* * *

1Beu|te , die; -, -n <Pl. selten> [mhd. biute < mniederd. būte = Tausch; Anteil, Beute (aus der Spr. des ma. Handels), zu: būten = Tauschhandel treiben]:
1. etw., was jmd. erbeutet hat:
sich die B. teilen;
auf B. ausgehen;
mit der B. entkommen;
B. schlagen ([von Bären u. Raubvögeln] ein Beutetier ergreifen);
Ü der Staat könnte so eine B. der Mafia werden.
2. (geh.) Opfer:
eine leichte B. sein;
das Haus wurde eine B. der Flammen (verbrannte);
sie wurde eine B. ihrer Leidenschaft.
2Beu|te , die; -, -n [mhd. biute, ahd. biutta, zu: biot = Tisch, Brett] (Imkerspr.):
Bienenkasten.

* * *

Beute,
 
1) bei Krieg, Jagd, Plünderung, Diebstahl u. Ä. angeeignetes Gut.
 
 2) die Wohnung eines Bienenvolkes (Imkerei).
 

* * *

1Beu|te, die; - [mhd. biute < mniederd. būte = Tausch; Anteil, Beute (aus der Spr. des ma. Handels), zu: būten = Tauschhandel treiben; verteilen, wohl im Sinne von „herausgeben“ Präfixverb zu ↑aus (= mniederd. ūt; vgl. mniederd. ūten = ausgeben)]: 1. etw., was jmd. erbeutet hat: sich die B. teilen; den Dieben ihre B. abnehmen; auf B. ausgehen; mit der B. entkommen; Tankstellenräuberin macht fette Beute (SZ 15. 3. 97, 50); B. schlagen ([von Bären u. Raubvögeln] ein Beutetier ergreifen); Ü eine Politik zu beenden, bei der öffentliche Einrichtungen als B. für private Gewinninteressen betrachtet werden (Volksblatt 16. 6. 84, 10); ... dass die erste demokratische Republik Deutschlands unregierbar und zur B. des Diktators wurde (NZZ 30. 1. 83, 1); Die 400 m wurden ... eine sichere B. von Margit Weller (Sport; sie gewann sie sicher; Saarbr. Zeitung 7. 7. 80, 15); hohe Flanken wurden eine B. des Torwarts (Sport; er fing sie ab). 2. (geh.) Opfer: um ... nicht zum Schluss die leichte B. von Flugzeugangriffen zu werden (Kuby, Sieg 276); das Haus wurde eine B. der Flammen (verbrannte); sie wurde eine B. ihrer Leidenschaft.
————————
2Beu|te, die; -, -n [mhd. biute, ahd. biutta, zu: biot = Tisch, Brett] (landsch.): 1. Holzgefäß, bes. Backtrog. 2. (Imkerspr.) Bienenkasten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Beute — steht für: Gegenstände, die ein Dieb bei einem Diebstahl mitgenommen hat Kriegsbeute, Gegenstände, die im Zusammenhang mit kriegerischen Auseinandersetzungen den Besitzer gewechselt haben Bienenstock, eine Bienenwohnung Beutetier, in der Zoologie …   Deutsch Wikipedia

  • Beute — Beute: Die nhd. Form geht auf mhd. biute »Beute« zurück, das aus dem Mnd. übernommen ist. Mnd. būte »Tausch, Wechsel; Verteilung; Anteil, Beute« war ein Ausdruck des mittelalterlichen Handels; es ist eine Bildung zu mnd. būten »Tauschhandel… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Beute [1] — Beute (lat. Praeda, franz. Butin, engl. Booty), die bewegliche Sache, die im Kriege durch die feindliche Macht dem Staat oder einem Staatsangehörigen abgenommen wird. Die Frage, welche Gegenstände als B. angesehen werden können, wird von den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Beute [1] — Beute, die von Soldaten den feindlichen Kriegern abgenommenen Gegenstände. Nach den Mosaischen Gesetzen bekamen die, welche die B. gemacht hatten, die Hälfte, das zurückgebliebene Volk die andere der gefangenen Menschen (bes. Weiber u. Kinder) u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Beute [2] — Beute, 1) (Bäck.), so v.w. Backtrog, bes. ein großer, in der Mitte mit einem Unterschied; 2) der Deckel eines Backtrogs u. da dieser oft als Tisch dient, 3) so v.w. Backtisch überhaupt; 4) ein hölzerner Bienenstock, s.u. Biene …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Beute [2] — Beute (Bienenkorb), s. Bienenzucht …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Beute — Beute, alles, was durch die ordentliche Kriegsmacht eines Staates während des Krieges dem feindlichen Staate und seinen Angehörigen mit Gewalt abgenommen wird. Nach modernem Völkerrechte ist am Privateigentum friedlicher Angehöriger des… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Beute — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Fang …   Deutsch Wörterbuch

  • beute — beute, tie etc., obs. form of beauty n., etc …   Useful english dictionary

  • Beute — Beu·te die; ; nur Sg; 1 etwas, das jemand zu Unrecht (oft mit Gewalt) an sich nimmt <jemandem zur Beute fallen>: Die Diebe teilen sich die Beute || K : Beutestück || K: Diebesbeute, Kriegsbeute 2 ein Tier, das von Menschen/ anderen Tieren… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”